IRM & Scope-Needs

Verbindung zwischen Institutional Role Models (IRM) und den Scope-Needs Ihres Unternehmens

IRM

Lorem ipsum dolor sit amet, consec tetur adipi scing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullam corper mattis, pulvinar. Etiam erat lectus, finibus eget commodo quis, tinci dunt eget leo. Nullam quis vulpu tate orci, ac accum san quam.

Scope-Needs

Ut elit tellus, luctus nec ullam corper mattis, pulvinar. Etiam erat lectus, finibus eget commodo quis, tinci dunt eget leo. Nullam quis vulpu tate orci, ac accum san quam. Morbi frin gilla congue libero.

UNSER VORGEHEN

01.

Grundgedanke

• Ihr IRM-Ansatz (Institutional Role Models) zielt darauf ab, Unternehmen nicht nur als ökonomische Akteure, sondern als institutionell eingebettete Rollen innerhalb komplexer gesellschaftlicher Systeme zu verstehen.

• Scope-Needs (insbesondere bei Scope 3) betreffen die Fähigkeit von Unternehmen, ihre systemische Verantwortung zu erkennen und aktiv wahrzunehmen.

02.

Normative Passung

• IRM fordert, dass Unternehmen sich ihre institutionelle Rolle bewusst machen (z.B. als Ermöglicherin nachhaltiger Lieferketten oder als verantwortungsvoller Innovationstreiber*in).

• Scope-Needs (insbesondere Scope 3) zwingen Unternehmen faktisch, diese Rollen explizit anzunehmen, weil sie weit über die Unternehmensgrenzen hinauswirken.

03.

Strategische Kompatibilität

• Unternehmen können Scope-3-Management nicht nur als Belastung, sondern — im Geiste des IRM — als strategische Rollendefinition begreifen: Wer sich als First Mover in der Gestaltung emissionsarmer Ökosysteme positioniert, übernimmt eine prägende institutionelle Rolle, die Marktstandards und Wettbewerbsdynamiken langfristig beeinflussen kann.

04.

Taktische Umsetzung

• Der IRM-Ansatz bietet einen systematischen Rahmen, um Scope-Needs nicht nur zu erfüllen, sondern diese bewusst für Rolleninnovation zu nutzen: • Entwicklung neuer Rollenmodelle (z.B. “klimapositiver Zulieferorganisatorin”),

• Etablierung sektorenübergreifender Hyperkooperationen,

• Gestaltung von interinstitutionellen Standards für Emissionstransparenz.

05.

Warnung und juristischer Aspekt

• Ohne bewusste Rollengestaltung besteht die Gefahr, dass Unternehmen von außen (Regulatorinnen, Investorinnen, NGOs) fremddefiniert werden (“naming and shaming”), was rechtlich und reputativ hochriskant ist.

• Wer dagegen proaktiv über IRM gesteuerte Rolleninstitutionalisierung betreibt, kann sich auf juristisch stabilere Narrative stützen und Haftungsrisiken mindern.